Top Treffer für „

Kein Treffer. Bitte überprüfen Sie Ihre Suche.


Ihre Sparkasse

Finden Sie weitere Informationen bei Ihrer Sparkasse vor Ort.

Schliessen

Wann sich die Reparatur des Handys lohnt

Smartphones sind empfindliche Geräte. Manchmal funktionieren sie einfach nicht mehr so, wie sich der Besitzer das vorstellt. Ein Fall für die Tonne sind sie dann aber nicht in jedem Fall. Manchmal helfen ganz einfache Tricks weiter.

Der Akku des Handys entlädt sich ständig, Tippen auf den Bildschirm bringt keine Ergebnisse, das Smartphone reagiert sehr langsam. Da kann dem Besitzer schon der Schweiß ausbrechen, denn wenn das Handy defekt ist, muss ein neues her. Und das kostet richtig viel Geld. Darum solltest du, bevor du das alte Gerät entsorgst, zunächst prüfen, ob es eine andere Lösung gibt:

  • Reagiert das Gerät nicht mehr auf deine Befehle per Fingertipp, kann es sinnvoll sein, das Display richtig zu reinigen – also nicht nur an der Hose abzuwischen, sondern mit einem Spritzer Glasreiniger auf einem Tuch die Oberfläche zu säubern.
  • Funktioniert das Gerät innerhalb der ersten zwei Jahre nach dem Kauf nicht mehr, hast du außerdem Gewährleistung. Also geh damit zu dem Händler, bei dem du es gekauft hast, und schau, ob er dir eine Lösung anbietet. Stellt er sich quer oder schickt er dich zum Hersteller, obwohl du das Gerät gar nicht kaputt gemacht hast, solltest du die Verbraucherzentrale um Hilfe bitten. Du hast übrigens keine Gewährleistung mehr, wenn du einen Jailbreak durchgeführt hast. Mit dem Jailbreak entfernst du Nutzungsbeschränkungen des Herstellers – aber legal ist das nicht.
  • Manchmal geht es auch einfacher: AEG beziehungsweise „Ausschalten – einschalten – geht wieder” hilft erstaunlich oft bei elektronischen Geräten. Manchmal kommt man auch weiter, wenn man die SIM-Karte einmal herausnimmt und wieder einlegt oder den Akku, soweit das Gerät das ermöglicht. Auf keinen Fall solltest du dein Smartphone aufschrauben, denn dann verlierst du den Gewährleistungsanspruch.
  • Smartphones kann man in der Regel auch zurücksetzen auf die Werkseinstellungen. Einige Geräte bieten an, dass die Inhalte, also beispielsweise Fotos, dabei erhalten bleiben. Probiere zunächst diese Version aus, ehe du auch die Inhalte beim Zurücksetzen löschen lässt. Bevor du das machst, solltest du allerdings eine Sicherheitskopie deiner Daten auf dem Rechner oder in der Cloud abgelegt haben.
  • Hilft das alles nichts, ist das Gerät bereits älter als zwei Jahre und willst du kein neues kaufen, dann geh zu einem Reparaturladen. Lass dir dort einen Kostenvoranschlag machen. Außerdem solltest du erfragen, wie lange die Reparatur dauern wird. Wäge ab, ob die Kosten für eine Reparatur verhältnismäßig sind oder ob du mit einem neuen Gerät besser fährst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


Kommentare


Michaela schreibt am 12.05.2017 um 12:28 Uhr:

Hallo zusammen, danke für den Artikel.

Ich finde es gerade in der heutigen Zeit wichtig, wieder Dinge zu reparieren. Die Kultur hat sich dahingegen entwickelt, viel zu produzieren und viel wegzuwerfen was noch funktioniert. Eine Reparatur wird der Mensch von sich aus erst wieder schätzen, wenn der Neupreis wesentlich höher ist. Vielleicht kommt ja unser Staat einmal auf die Idee eine Mehrwertsteuer für neue Produkte anzuheben und die Mehrwertsteuer für Reparaturen zu senken oder abzuschaffen.